Unsere Termine 2023
Die Juleica-Ausbildung vermittelt dir das nötige Handwerkszeug zum Umgang mit Kindern- und Jugendlichen in Gruppen. Du lernst spannende Programme zu entwickeln, Basics zu Natur-, Erlebnis- und Spielepädagogik, du erfährst rechtliche Grundlagen für die Arbeit als Teamer*in und hast die Möglichkeit dich praktisch auszuprobieren. Außerdem gibts Input zum Thema Antirassismus.
Zum Ende der Ausbildung weißt du was es braucht um Freizeiten zu Planen, Organisatorisch alles auf dem Schrim zu haben, Durchzuführen und Nachzubereiten.
Im Anschluss an das Seminar und nach Vorlage einer aktuellen Erste-Hilfe-Bescheinigung kannst du die offizielle Jugendleiter*innen-Card (JuLeiCa) beantragen und eigenverantwortlich die Betreuung einer Gruppe übernehmen.
Ausbildung zur Jugendleiter*in
JuLeiCa steht für Jugendleiter*in-Card und ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient als Qualifikationsnachweis und berechtigt die Inhaber*innen, selbstständig Kinder- und Jugendgruppen zu leiten.
Die standardisierte Ausbildung kannst du bei uns und vielen weiteren Trägern der Jugendarbeit absolvieren. Dabei machst du dich mit den Grundlagen der psychologischen und pädagogischen Betreuung vertraut und lernst eine Menge verschiedener Methoden kennen, die Spaß machen und die Partizipation der Teilnehmenden ermöglichen. Auch zum Thema Jugendschutz lernst du dabei alles, was du für deine spätere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchst.
Zu den Inhalten der JuLeiCa-Ausbildung gehören:
- Aufgaben und Funktionen des*r Jugendleiter*in
- Befähigung zur Leitung von Gruppen
- Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
- Spiele aller Art
- Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit
- psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
- aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit
- Partizipation
- Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming
- Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz
- internationaler Jugendaustausch
- verbandsspezifische Themen
Da Jugendleiter*innen meist ehrenamtlich arbeiten, bekommen sie als kleines Dankeschön einige Vergünstigungen, zum Beispiel in Kinos, Schwimmbädern und Unterkünften, sowie andere Formen der Anerkennung. So gibt es in Hannover zum Beispiel jedes Jahr eine JuLeiCa Party, zu der alle Jugendleiter*innen eingeladen werden und einen schönen Abend miteinander verbringen.
Damit du dein Wissen aktuell halten kannst, bieten wir sowohl die JuLeiCa-Ausbildung als auch Fortbildungen an, welche du als JuLeiCa-Inhaber*in alle paar Jahre absolvierst. Damit kannst du die Gültigkeit deiner JuLeiCa verlängern.
Auch fundierte Erste-Hilfe-Kenntnisse sind für Jugendleiter*innen wichtig. Daher bieten wir in Kooperation mit der Naturfreundejugend Niedersachsen jährlich eine Erste-Hilfe-Schulung an. Diese ist für Jugendleiter*innen kostenfrei.